Was ist NILS?
Die am Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) beheimatete „Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme“ (NILS am ISFH) wurde im August 2001 als Kooperation des Niedersächsischen Kultusministeriums mit dem ISFH gegründet.
Ziel der Einrichtung ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Themenbereich Energieerzeugung und Energienutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.
Wir laden zum Experimentieren in unser Solarlabor ein. Dort sammeln die Schüler*innen erste praktische Erfahrungen mit der solaren Stromerzeugung (Photovoltaik) und Wärmegewinnung (Solarthermie). In den Laboren des Instituts erhalten sie erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung.
Grundschulangebot
Wir fördern den natürlichen Forscherdrang von Grundschülern, um spielerisch erste Erfahrungen mit der Solarenergie zu vermitteln. Schüler können Solarautos fahren lassen, Radios mit Solarzellen betreiben und herausfinden, wie man Solarstrom speichert, etc.
Sekundarstufe I aller Schulformen
Der Bau eines kleinen Solarmoduls, das einen Motor antreibt, motiviert Schüler*innen, sich mit nachhaltiger Energienutzung durch Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. So lernen die Schüler bei den Experimenten mit den Geräten nebenbei physikalische Grundbegriffe kennen, die zum Verständnis der Funktionsweise der Anlage nötig sind.
Sekundarstufe II / Berufsschulen / Lehrerfortbildungen
Die Schüler arbeiten selbstständig in Gruppen an Lernstationen. Sie behandeln z.B. die Funktion einzelner Zellen, die Bestimmung des Maximum-Power-Points einer Solarzelle, das Spektrum von Lichtquellen oder das Aufladen von Handys mit Hilfe von Solarmodulen.
Serviceangebot von NILS
Exkursionen zum Schülerlabor im ISFH
- mit einem einführenden Vortrag
- differenziert nach Klassenstufen
- selbstständigem Experimentieren
- und Führung durch Forschungslabore
Lehrerfortbildungskurse
- Physikalisch-technische Grundlagen über Solarenergie
- Solartechnische Experimente für den Unterricht
- Selbstbau von Photovoltaik- und Solarthermie- Experimentiergeräten
- Solartechnische Messwerterfassung
- Konzeption von Unterrichtseinheiten
Beratung und Unterstützung
- durch NILS-Homepage mit Kalender und Infomaterial
- bei schulischen Solar- und Energieprojekten
- bei Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe
- in berufsbildenden Schulen bei der beruflichen Ausbildung
- von „Jugend forscht“-Arbeiten
- bei der Durchführung von technischen Schülerwettbewerben
Förderung
- der MINT-Fächer durch Seminare und Praktika am ISFH
- der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Vernetzung mit den regionalen Umweltzentren (RUZ) und dem Netzwerk „Umweltschule in Europa“
- der Lehrerausbildung in der 1. und 2. Phase
Klassen der Grundschule
Energie und Energienutzung sind ein wichtiges Thema im Sachunterricht ab der vierten Grundschulklasse. Hier können wir Ihren Unterricht mit Informationen zur Solarenergie ergänzen und bereichern.
Wir nutzen den natürlichen Forscherdrang von Grundschülern, um spielerisch erste Erfahrungen mit der Solarenergie zu vermitteln. Hier können die Schüler Solarautos fahren lassen, Radios mit Solarzellen betreiben und herausfinden, wie man Solarstrom speichert.
Durch den Bau eigener kleiner Solarmodule erfahren die Schüler ganz nebenbei auch noch etwas über deren Funktionsweise und führen mit ihnen schließlich eigene Experimente durch.
Ein Gang durch das Institut mit vielen interessanten Laboren rundet den ersten Eindruck ab.
Der Ablauf einer Besuchsveranstaltung wird individuell geplant und auf die Bedürfnisse der Schülergruppe abgestimmt. Eine Lerneinheit umfasst am ISFH in der Regel drei Zeitstunden. Falls die Anfahrtswege unzumutbar lang würden, besuchen wir Schulen mit unserem Experimentiermaterial.
Auch schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerkollegien haben wir im Programm. Nutzen Sie unser methodisch-didaktisches Material, leihen Sie Geräte aus oder informieren Sie sich bei uns vor Ort.
Klassen der Sekundarstufe I
Der Bau eines kleinen Solarmoduls, das einen Motor antreibt, motiviert Schülerinnen und Schüler, sich mit nachhaltiger Energienutzung durch Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. So lernen die Schüler bei den Experimenten mit den Geräten nebenbei physikalische Grundbegriffe kennen, die zum Verständnis der Funktionsweise der Anlagen nötig sind.
Die Themen für Besuchsgruppen werden in der Regel vorab festgelegt, denn meist liegt der Schwerpunkt oft nah am Kerncurriculum, so dass der Physikunterricht durch die gewonnenen Erfahrungen vertieft wird.
Natürlich ist der Erwerb fertiger Module oder die Ausleihe von Klassensätzen möglich. Zum tieferen Einstieg in die Materie lassen sich mit Hilfe unserer Materialien Arbeitsgemeinschaften oder Wahlpflichtkurse einrichten.
Kerncurriculumsbezogene Schwerpunkte
- Verständnis von elektrischer Spannung, Stromstärke, Leistung und Energie und deren Messung; Reihen- und Parallelschaltung
- Energie, Energiewandler, Energiespeicher
- Energietransport, Energieversorgung und Energietechnik
- Wärme, Innere Energie, Wärmespeicherung, Wärmekapazität
- Halbleiter, Dotierung, pn-Übergang, Kennlinien
Kurse der Sekundarstufe II
Hier werden Schülergruppen angesprochen,
- die sich über nachhaltige Energienutzung informieren wollen,
- die als Physikkurs eine Fortbildung mit Bezug zum Kerncurriculum wünschen,
- die als Seminarfach eine Thematik bearbeiten, die zur Solarenergie passt,
- die sich über den aktuellen Stand der Solarenergieforschung informieren wollen.
In der Lernwerkstatt vertiefen Schüler ihre Kompetenzen und Kenntnisse durch anspruchsvolle Experimente mit Solarmodulen, Solarthermieanlagen und Energiespeichern in naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen:
Strahlungsphysik: Wärmestrahlung, Fotoeffekt, Fluoreszenz
Energiespeicherung: Kondensatorentladung, Akkumulator, Brennstoffzelle
Halbleiterphysik: Diode, pn-Übergang, Kennlinien, MPP
Thermodynamik: 1. und 2. Hauptsatz
Gesellschaft: Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit
Highlights
NILS Termine
Finden Sie hier freie Termine.
Hinweis: Mittwochs bieten wir Programme für Klassen der SEK I und SEK II und Donnerstags für Grundschulklassen an.
Nach Absprache können auch Besuche in Schulen oder andere Terminlösungen gefunden werden.
Kontakt: nils@isfh.de
Aktuelles
Besuche der Lernwerkstatt im ISFH sind unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften möglich. Diese werden vor dem Besuch mit der Gruppe geklärt.
Kontakt per e-mail: nils@isfh.de